ein Mann sitzt am Strand mit seinem Surfbrett neben sich. Er schaut nachdenklich in die Ferne

Erinnerst du dich noch an deinen Lebenstraum?

[dropcap]D[/dropcap]ie Sommerferien sind für Medienprofis eine gute Gelegenheit, über die Zukunft nachzudenken: Wo soll die berufliche und persönliche Reise hingehen? Sich noch einmal an frühere Lebensträume zu erinnern, kann eine gute neue Orientierung geben.

Ein junger Lokalredakteur stand vor der Gelegenheit, in die Zentralredaktion zu wechseln. Viele Kollegen beneideten ihn. Doch er entschied sich gegen den Umzug und damit gegen die Beförderung: Es war nicht das Umfeld, in dem er leben und arbeiten wollte. Stattdessen machte er sich mit einer kleinen PR-Agentur, spezialisiert auf lokale Unternehmen, in seiner Heimatstadt selbstständig. Ein Ressortleiter, Mitte 50, hatte genug von den Planungs- und Verwaltungsaufgaben in der Redaktion, die der Job mit sich brachte. Er handelte aus, wieder als Reporter zu arbeiten, und nahm dafür auch 15 Prozent Einkommensverlust hin.

„Karriere” wird irrtümlich oft als linearer Aufstieg verstanden: Anspruchsvollere Aufgaben, höhere Positionen und steigendes Gehalt. In Wahrheit entwickelt sie sich mal nach oben, dann wieder nach unten. Manchmal geschieht jahrelang gar nichts, dann auf einmal alles innerhalb weniger Tage. Die Sommerferien sind eine gute Gelegenheit, über die gewünschte Richtung nachzudenken: Wo soll deine berufliche und persönliche Reise eigentlich hingehen? Gerade das Corona-Jahr 2020 ist voller Anregungen, grundsätzlich neu zu planen. Wer sein eigenes Ziel kennt, trifft dabei eher Entscheidungen, die in die richtige Richtung führen.

Gedanklich noch einmal zurück auf Start

„Ich habe gar keine Ahnung, was ich will”, ist ein Satz, den ich oft im Coaching höre. Vielen Medienprofis fallen entweder gar keine andere Optionen ein („Ich muss wohl so lange noch weitermachen, wie es geht”) oder so viele, dass ein Leben dafür nicht ausreichen würde. In dieser Situation kann es sehr helfen, gedanklich noch einmal zurück auf Start zu gehen: Wie hat das eigentlich angefangen, wohin wolltest du ursprünglich? Durch die Umstände kam es meist anders als gedacht, wenn auch nicht unbedingt schlechter. Sich nun noch einmal an frühere Lebensträume zu erinnern, kann eine gute neue Orientierung geben.

Ganz einfache Dinge helfen oft schon, die Erinnerung wieder lebendig werden zu lassen. Den ersten eigenen Artikel noch einmal heraussuchen und lesen. Was hast du damals gefühlt, als er veröffentlicht wurde? Die Abschlussfotos des Volo-Jahrganges noch einmal ansehen. Was ist aus diesem und jenem geworden, was aus dir bis jetzt? Wenn es sich machen lässt, eine frühere Redaktion besuchen oder einen ehemaligen Chef wiedersehen. Was klingt da in dir an, was ist noch wie damals und was anders? Solche Gedanken und Gefühle erwecken in dir die Erinnerung an die Person, die du einmal warst.

Ich habe mir viele Jahre lang den Zahlungsbeleg für mein erstes journalistisches Honorar aufgehoben: 250 Mark (1990). Ich war 17 Jahre alt und kaufte mir davon unter anderem ein neues Jacket. Mit der jungen Redakteurin, die mich damals betreute, bin ich heute noch in Kontakt. Ich erinnere mich an den schnellen, ehrgeizigen jungen Reporter, der ich damals war, und erinnere mich an meine größte Motivation: Etwas Neues zu lernen und Spaß zu haben – am Herumfahren, am Schreiben, mit den erfahreneren Kollegen sprechen. Wenn immer eine spätere berufliche Station diese Elemente nicht mehr hatte, passte sie nicht.

Lebensträume nicht schon aufgeben

Es ist ganz normal, dass nicht alles so gekommen ist, wie du es dir vorgestellt hast. Bei den Herausforderungen des Alltags – Arbeit, Beziehung, Familie – und dem immer nötigen Pragmatismus geschieht es leicht, dass man seinen Lebenstraum beiseite schiebt. Aber das heißt nicht, dass du ihn aufgeben und vergessen musst. Vieles kannst du immer noch wahr machen, vielleicht nur wenig anders, als du es dir damals ausgemalt hattest. Dabei geht es nicht um kindliche Fantasien. Sondern um das, was dir einmal wichtig war. Was wolltest du wirklich arbeiten, mit wem zusammen sein, wo und wie leben?

Ein Klient erzählte mir von seinem Traum, als Surfer in Kalifornien zu leben. Er hat das nie gemacht, ist aber seinen Freiheitsdrang gefolgt: Die Konzernkarriere aufgegeben, sich selbstständig gemacht. Eine Klientin wollte immer Mutter sein, hatte aber keine eigene Familie. Sie startete jedoch einen privaten Kindergarten. Manche wollten als Korrespondenten in ferne Länder, andere endlich zurück in die Heimat. In jedem Lebensalter darf man noch träumen, an jedem Punkt sagen: „Ich mach das jetzt anders!“ Was gestern war, kann heute enden und morgen ganz neu weitergehen. 

Man sollte sich das nicht so vorstellen, als würde man „noch einmal neu anfangen”. Dieses gedankliche Bild ist für die meisten, wenn sie nicht mehr ganz jung sind, eher entmutigend. Es fühlt sich schnell wie ein Wegwerfen der bisherigen Lebensleistung an, als wäre all das nun gar nichts mehr wert. Eine motivierende Vorstellung ist die, „das nächste Kapitel” in seinem Leben aufzuschlagen. Das gilt für den Volontär ebenso wie den Chefredakteur über 50, der nicht ganz freiwillig verabschiedet wurde und noch so viel Zeit vor sich hat.

Es ist eine beliebte Frage, was man seinem 16-Jährigen Selbst heute raten würde. Viel sinnvoller ist sie umgekehrt: Was würde dir dein 16-Jähriges Selbst raten? Eventuell: Hab mehr Spaß, probier mal was Neues aus. Ärgere dich weniger über andere Leute und den Kleinkram, der morgen schon vergessen ist. Trau dich, jetzt endlich das zu tun, was du schon immer wolltest, auch wenn das andere vielleicht komisch finden. Die Vergangenheit ist vorbei, deine Zukunft aber liegt offen vor dir. Wenn du zurück aus den Ferien bist, könnte sie eine reizvolle Destination sein, für die du als nächstes planst.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf kress.de

Hier reservierst du deinen nächsten Termin

Wähle die gewünschte Terminart und deinen Wunschtermin aus den verfügbaren Optionen aus. Wenn du bereits ein Paket erworben hast, gib unter „Paket einlösen” deine E-Mail-Adresse ein. Dann siehst du gleichzeitig, wie viel Sessions du noch gut hast. Du erhältst eine Bestätigung per E-Mail und eine Erinnerung 24 Stunden vor deinem Termin. Sie enthält auch einen Link, über den du bei Bedarf immer verschieben oder stornieren kannst. Ich freue mich auf unser nächstes gemeinsames Gespräch.