Gute Vorsätze für 2020 – wer hält dich dabei wirklich zurück?
[dropcap]E[/dropcap]s liegt wohl in unserer Natur, jeden Jahresanfang auch mit dem Wunsch nach einem persönlichen Neuanfang verbinden zu wollen. Zwar sagen uns sowohl eigene Erfahrung wie die Forschung, dass die meisten guten Vorsätze nach wenigen Tagen wieder aufgegeben sind. Aber schön wäre es doch, 2020 nun endlich alles anders zu machen: Gelassen bleiben, Ziele erreichen, gesund genießen, das Gedächtnis stärken, Zeit für sich haben, digital entschleunigen. Diese Aufgabenliste findet sich allein auf der Titelseite des aktuellen SPIEGEL-Spezialheftes „Coaching“, das zugleich einen „entspannten Alltag“ verspricht.
Im Magazin „Emotion“ 01/2020 stehen unter anderem die Empfehlungen, im neuen Jahr radikal authentisch zu sein, ehrlich, ohne zu verletzen, mal wieder eine Nacht durchzufeiern, für das Alter zu sparen, sich etwas vom lesbischen Sex abzuschauen und gleichzeitig aus der Erwartungsspirale auszusteigen. Formuliertes Gesamtziel auch hier: „alle“ sollen sich endlich einmal entspannen können. In der „Happinez“ wird das Ganze metaphysisch. Wir sollen Frieden finden, „in uns und mit der Welt“, kurzum: „Seelenfrieden“. Wie erreicht man das? Unter anderem durch Stärkung des inneren Kindes, Schamanismus und einen Kurs im Glücklichsein.
Manchmal sind eben doch die anderen schuld
Nun haben wir all diese Empfehlungen bisher zu jedem Jahresanfang gehört, uns mehr oder weniger zu Herzen genommen und auch manche empfohlene Übung mitgemacht. Der eine füllt Fragebögen aus, der andere folgt einer Meditations-App. Wieder andere machen zwar dasselbe wie immer, nun aber „bewusst“, was immer das konkret heißen mag. Wer in einer Ratgeber- oder Service-Redaktion arbeitet, durfte vieles davon vorher sogar noch selbst produzieren. Da stellt sich die Frage: Wer hat uns nur all die Jahre davon abgehalten, glücklich, friedlich und entspannt zu sein? Es kann doch nicht immer eigene Schwäche gewesen sein.
Man sollte mit Schuldzuweisungen zurückhaltend sein. Aber zur Wahrheit gehört: Sehr oft war es nun tatsächlich nicht unsere Schuld. Vieles lässt sich bewegen und verändern. Doch aus inzwischen fast neun Jahren praktischer Coaching-Erfahrung kann ich sagen, dass die Grenzen wirklich oft außerhalb der eigenen Person liegen. Nicht selten – und das macht es leider kompliziert – sind es gerade unsere Liebsten, die es uns schwer machen, unsere Ziele zu erreichen. Sie zwingen, überreden oder drängen uns zu Dingen, die wir so gar nicht wollen. Hängen uns Schwierigkeiten an, die wir ohne sie gar nicht hätten.
Was uns hindert, gute Vorsätze umzusetzen
-
Man müsste dringend den Job wechseln. Aber der Partner ist finanziell überhaupt keine Hilfe, und das seit Jahren. Auch die Teenager-Kinder haben nur begrenzt Interesse daran, sich mit Banalitäten wie den Lebenshaltungskosten zu beschäftigen. Wer will da riskieren, eventuell irgendwo eine neue Probezeit nicht zu bestehen?
-
Sehr gerne wäre man beruflich „besser organisiert“, auch „effektiver“. Nur leider plant das Management alle neuen Projekte ohne ausreichend Mitarbeiter. Im Gegenteil, um die Urlaubsvertretung zu sparen, soll man parallel für die Zeit der eigenen Abwesenheit vorproduzieren. Was helfen da immer neue Tools?
-
Natürlich hat man sich vorgenommen, berufliche und private Prioritäten zu setzen. Aber dann kommen Eltern, Kinder, Partner, Freunde, Chefs, Kollegen dazwischen, die alle ihre eigenen Ansprüche erheben. Da liegt nun der „Aktionsplan“ für 2020 und ist bereits Anfang Januar fast schon wieder Makulatur.
Grenzen setzen, auch bei Widerständen
In der Summe heißt das: Natürlich ist es sinnvoll, immer besser werden zu wollen und sich entsprechende Ziele zu setzen. Gleichzeitig geht das nur, wenn man sich bei Bedarf von all den Wünschen und Forderungen der anderen abgrenzen kann. Insbesondere die von denjenigen, die man mag oder sogar liebt. Im Frühjahr erscheint bei Gräfe und Unzer mein Buch „Ich mach da nicht mehr mit: Wie du dich endlich abgrenzt und auch mal die anderen leiden lässt“, das dieses Thema ausführlich behandelt. 2020 könnte endlich das Jahr sein, eigene und fremde Ansprüche neu auszubalancieren – freundlich, aber bestimmt.
Aber sei auf Widerstände gefasst: Man wird dir vielleucht Egoismus, Undankbarkeit oder Rücksichtslosigkeit vorwerfen. Das gehört sozusagen zur psychologischen Kriegsführung. Aber auch auf Verblüffung. Kinder schockt es etwa besonders, wenn Eltern auch mal eigene Wünsche anmelden. Vorgesetzte zollen Respekt wenn statt immer nur „Ja“ plötzlich einmal ein „Nein“ von dir kommt. Es gibt immer eine Lösung, zur Abwechslung vielleicht auch mal mit ein bisschen mehr Unterstützung.
In diesem Sinne wünsche ich dir einen guten Start in ein erfolgreiches, aufregendes, glückliches 2020.
Hier reservierst du deinen nächsten Termin
Wähle die gewünschte Terminart und deinen Wunschtermin aus den verfügbaren Optionen aus. Wenn du bereits ein Paket erworben hast, gib unter „Paket einlösen” deine E-Mail-Adresse ein. Dann siehst du gleichzeitig, wie viel Sessions du noch gut hast. Du erhältst eine Bestätigung per E-Mail und eine Erinnerung 24 Stunden vor deinem Termin. Sie enthält auch einen Link, über den du bei Bedarf immer verschieben oder stornieren kannst. Ich freue mich auf unser nächstes gemeinsames Gespräch.