Ein Mann im Anzug in einem Bewerbungsgespäch.

Wie unverschämt darf ich bei der Jobsuche sein?

[dropcap]D[/dropcap]er Ressortleiter einer Tageszeitung, zweifacher Vater, hatte sich bei einem anderen Verlag auf eine neue Stelle beworben. Er kam bis in die Endrunde, aber zunehmend hatte er Zweifel: Das Unternehmen betonte mehrfach, wie wichtig „voller Einsatz“ sei. Seine Fragen nach einem Home-Office-Tag pro Woche oder Teilzeit wurden abgetan. Es würde nicht zur Firmenkultur passen. Allerdings war ihm genau das wichtig für die nächste Lebensphase. Er brauchte bald einen neuen Job, weil seine Redaktion massiv Stellen strich.

Gerade bei einem nicht ganz einfachen Arbeitsmarkt ist es grundsätzlich anzuraten, flexibel zu sein. Wer nach einen Job sucht, der alle vorher erträumten Kriterien erfüllt, wird ihn selten finden. Gleichzeitig gilt das nur bis zu einem gewissen Grad. Persönliche Mindestkriterien sollten definiert und nicht verhandelbar sein. Zu Beginn der Karriere beziehen sie sich meist auf die Arbeit selbst und das Einkommen. Später wird der Blick ganzheitlicher: Job und Einkommen sollten stimmen, aber was kostet mich das in meinen anderen Lebensbereichen?

Flexible Arbeitszeit besonders gewünscht

Zu den häufigsten Wünschen gehört mehr Flexibilität bei Arbeitszeit und -ort. Sei es, um mehr Zeit für Partner, Kinder oder Freunde zu haben, den Arbeitsweg zugunsten von mehr Freizeitaktivitäten zu verkürzen oder um eine nebenberufliche Selbstständigkeit aufzubauen. Für andere sind Gesundheit und Wohlbefinden eine Priorität geworden: Mehr Zeit für Sport, weniger Dienstreisen, länger schlafen können durch einen kürzeren Arbeitsweg. Ein Klient wünschte sich eine Stelle ohne Sonntagsdienste. Ihm war es wichtig geworden, sonntags in die Kirche gehen zu können und danach mit der Familie etwas zu unternehmen.

In der Praxis zeigt sich, dass sich viele Medienhäuser noch immer schwer tun, regelmäßige Home-Office-Tage oder Teilzeit auch für leitende Mitarbeiter anzubieten. Arbeiten ganz von zu Hause oder sogar aus dem Ausland ist etwas, das nur einige wenige in der Branche tatsächlich aushandeln können. Für die meisten anderen bleibt das eine kühne Vorstellung, nach der sie gar nicht erst fragen würden. Selbst, wenn es gesetzliche Ansprüche auf Teilzeit oder betriebliche Vereinbarungen gibt, kann im Bewerbungsgespräch schnell der Eindruck entstehen, dass man besser nicht auf solchen Forderungen besteht, um seine Chancen nicht zu gefährden.

Eigene Mindestkriterien kennen und einhalten

Sind solche Wünsche nun unverschämt, überzogen oder zumindest unrealistisch? Das hängt von der genauen Situation ab. Wer als Spezialist gefragt ist und auch andere berufliche Optionen hat, kann Forderungen stellen. In Bezug auf Position und Gehalt, aber auch auf Extras. Ebenso, wer zwar auf gewissen Punkten besteht, dafür aber in anderen ungewöhnlich flexibel ist. Beispiel: Eine Stelle annehmen, die mit einem Umzug verbunden ist, dafür aber ein deutlich höheres Gehalt, Umzugsbeihilfe und flexible Arbeitszeiten aushandeln.

Wenn bereits frühzeitig Widerstand beim potentiellen Arbeitgeber erkennbar ist, sollte man sich bei aller Kompromissbereitschaft fragen: Will ich überhaupt in einem Unternehmen arbeiten, das ganz andere Werte als ich selbst vertritt? Natürlich kann man sich immer „einen Ruck geben“, um die Stelle zu bekommen. Allerdings wird man danach allein die Konsequenzen tragen müssen, und zwar möglicherweise jahrelang. Als häufiger Irrtum stellt sich beispielsweise heraus, sich zu einem Umzug von der Groß- in die Kleinstadt zu zwingen, um eine Stelle zu bekommen, obwohl der Partner nicht umziehen will und man selbst auch eher einen urbanen Lebensstil schätzt.

Im Coaching ermutige ich Klienten, beide Kriterien im Auge zu behalten: Eine gewissen Pragmatismus, um überhaupt realistische Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Aber auch das Wissen, was für das eigene Glücklichsein wichtig ist. Dazu gehören ganz praktische Aspekte, aber auch kulturelle: Welches Arbeitsklima, welcher Umgangston, welcher Führungsstil funktioniert für mich und wo weiß ich schon vorher, dass es es schiefgehen wird? Vertraue dabei auf dein eigenes Urteil, wenn man dich zu etwas anderem drängen will – am Ende weißt du am Besten, was gut für dich ist.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Kress.de.

Hier reservierst du deinen nächsten Termin

Wähle die gewünschte Terminart und deinen Wunschtermin aus den verfügbaren Optionen aus. Wenn du bereits ein Paket erworben hast, gib unter „Paket einlösen” deine E-Mail-Adresse ein. Dann siehst du gleichzeitig, wie viel Sessions du noch gut hast. Du erhältst eine Bestätigung per E-Mail und eine Erinnerung 24 Stunden vor deinem Termin. Sie enthält auch einen Link, über den du bei Bedarf immer verschieben oder stornieren kannst. Ich freue mich auf unser nächstes gemeinsames Gespräch.