Zwischen Chefsein und Familienwunsch: Wie weibliche Medienprofis ihren Weg finden
[dropcap]Z[/dropcap]wischen gut gemeinter Bevormundung und speziellen Herausforderungen, die Männer nicht erleben: Weibliche Medienprofis haben sich etabliert, suchen aber oft noch nach einer Rolle, die wirklich zu ihnen passt. Tipps, wie du leichter deinen Weg findest.
Eine Reporterin stellte fest, dass es ihr auch nach vielen Jahren in ihrer Redaktion nicht gelungen war, eine Führungsposition zu erreichen. Trat sie zu bescheiden auf, waren ihre Themen zu unspektakulär oder lag es daran, dass Männer bevorzugt wurden? Die Leiterin einer Verlagsabteilung musste sich selbst eingestehen, dass sie am liebsten nur noch in Teilzeit und keinesfalls mehr in einer Führungsposition arbeiten wollte. Verschenkte sie damit ihr Potential, verriet sie gar eine Sache, für die andere Frauen gekämpft hatten?
Etwa 60 Prozent meiner Coaching-Klienten sind weiblich: Frauen aus allen Altersgruppen, die sehr unterschiedliche Vorstellungen davon haben, was für sie erstrebenswert wäre. Manche wollen aufsteigen, andere aussteigen. Einige wünschen sich mehr Zeit für Familie und Kinder, andere sind ohne jedes Interesse daran. Einige halten sich für unterbezahlt und glauben an ein System dahinter („Gender Pay Gay”), andere haben hervorragende Verträge ausgehandelt. Manche arbeitet am liebsten mit anderen Frauen, andere möglichst nicht.
Frauen sind natürlich weitaus individueller, als es die öffentliche Diskussion oft suggeriert. Das Geschlecht allein ist nur ein Faktor. Viele andere spielen ebenfalls eine Rolle. Lebensalter und -phase, Familienstand, Karrierephase, persönliche Vorstellungen von Glück und Zufriedenheit, biographischer Werdegang und grundlegende Überzeugungen. Gleichzeitig gibt es Fragen, die viele weibliche Medienprofis ansprechen. Um Empfehlungen dafür soll es in der heutigen Kolumne gehen – interessant sicherlich auch für Männer.
Verwahre dich gegen jede Bevormundung
Eine ganze Bewegung – von Initiativen wie „Pro Quote” bis zu Diversity-Beauftragten in nun fast allen Medienhäusern – hat es sich zum Ziel gesetzt, Frauen von einer empfundenen Benachteiligung zu retten. Gleichzeitig zeigt sich bei „High Potential”-Programmen oder auch Podiumsdiskussionen immer wieder ein Mangel an Interessentinnen. Manches Medienhaus meldet gar rückläufige Frauenquoten: Die Beförderten springen wieder ab.
Du bist einer Vielzahl von Einflüssen ausgesetzt, sowohl gut gemeinten wie hinderlichen. Bilde dir eine unabhängige Meinung. Willst du eine Führungsposition oder würde dir zwar Einkommen, Prestige und Einfluß gefallen, aber nicht der tatsächliche Job? Ist es dir wichtig, unter einer Chefin zu arbeiten oder willst du das gar nicht? Wie viel Zeit willst dumit deiner Familie verbringen? Verwahre dich gegen Bevormundung – von allen Seiten.
Denken Sie über naheliegende Arbeitsfelder hinaus
Es ist kein Zufall, dass in Frauen-, Unterhaltungs- und Lifestyle-Redaktionen mehrheitlich Frauen arbeiten, auch in den Führungspositionen. Klambt meldet für die Chefredaktionen eine Frauenquote von 100 Prozent, Funke 87 Prozent, Bauer 64 Prozent, Gruner + Jahr 57 Prozent, Burda 49 Prozent. Vielen weiblichen Medienprofis liegen Themen wie Mode, Stars, Partnerschaft, Familie und Kinder persönlich nah. So ist die Bewerbung nur logisch.
Gleichzeitig gibt es erfolgreiche Journalistinnen in Themengebieten, die oft als traditionell männlich gelten. Nachrichten, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Technologie, B2B. Sie kamen aus persönlichem Interesse oder Pragmatismus. Manche auch, weil sie gern weitgehend unter Männern arbeiten. Denken über das, was naheliegend ist, hinaus. Es gibt ganze Medienhäuser, von denen du möglicherweise bisher noch nie gehört hast.
Netzwerke mit Frauen und Männern
Als Medienprofi mit Berufserfahrung weisst du, dass die guten Jobs oft intern oder an bereits bekannte Bewerber vergeben werden. Ein Netzwerk an relevanten Kontakten ist daher zwingend. Übrigens auch, wenn du bei deinem Arbeitgeber bleiben willst. Schon die theoretische Möglichkeit, woanders hin wechseln zu können, gibt dir das nötige Selbstbewusstsein, um eine Gehaltserhöhungen oder Beförderung zu verhandeln.
Netzwerke oder Stammtische speziell für Frauen können hilfreich sein, um Erfahrungen auszutauschen. Manchmal ergibt sich auch eine Karriere-Chance. Insgesamt solltest du aber beim Netzwerken nicht auf das Geschlecht der Personen achten, sondern: Dass du professionelle Freundschaften aufbaust, und zwar in vielen verschiedenen Medienhäusern und in allen Hierarchie-Ebenen. Das übt zugleich, gelassen und selbstsicher aufzutreten.
Bedenke, dass du weniger Zeit hast
Eine biologische Realität ist es, dass Frauen mit Familienwunsch weniger Zeit haben. Sie müssen sich früher als Männer darüber klar werden, wie wichtig ihnen eigene Kinder sind, und entsprechend entscheiden. Durch den medizinischen Fortschritt ist selbst das erste Kind mit Mitte 40 nicht mehr unüblich. Doch ein Mann kann auch mit über 70 noch Vater werden, auch noch mit der zweiten oder dritten Frau. Prominentes Beispiel: Peter Boenisch.
Für weibliche Medienprofis heißt das: Ewige Unklarheit und langes strategisches Zögern („Erstmal schauen, wie es mit der Karriere läuft…”) können sich später sehr rächen. Ich hatte manche Klientin im mittleren Lebensalter, die unerwartet vom Arbeitgeber abserviert wurde, und sich dann fragte, ob sich der Verzicht auf Familie dafür gelohnt hat. Man kann immer noch gewisse Alternativen finden, etwa ein Pflegekind, aber manche späte Enttäuschung auch vermeiden.
Spreche früh mit deinem Partner
Neben der Kinderfrage erfordern auch weitere Themen, dass du früh offen mit einem potentiellen oder aktuellen Partner sprichst: Was stellst du dir vor, was sind Ihre Erwartungen? Ein journalistischer Beruf ist anspruchsvoll für jede Beziehung: Oft unter Anspannung, Spät- und Schichtdienste, vielfach auch spontane Dienstreisen (z. B. als Reporter). Bei einer Führungsposition verstärkt sich Stress und zeitliche Belastung.
In einer guten Beziehung werden die Belastungen verteilt – meist nach einer Klärung, wer denn bisher was macht. Sprich über deine Erwartungen und was du zu geben bereit bist. All das mit Realitätssinn und Pragmatismus: Wer einen Partner hat, der sich ebenfalls beruflich sehr engagiert, muss Aufgaben auslagern (z. B. Putzfrau, Au Pair). Wenn dein Partner etwas übernimmt, lass ihn auch so machen, wie er es für richtig hält.
Du darfst wahrscheinlich mehr fordern
Viele weibliche Medienprofis zweifeln stärker an sich als Männer, ist mein Eindruck aus der Coaching-Praxis. Ihnen haben sich oft erst in jüngerer Vergangenheit neue Chancen eröffnet, vieles muss noch ausprobiert werden und sich einspielen. Häufige Selbstzweifel sind: Könnte ich überhaupt ein Team führen? Ich will mehr Geld, kann ich das verlangen? Kann ich mich durchsetzen, wenn mein Team aus ehrgeizigen Männern besteht?
Bluffen ist wichtig bei Verhandlungen, hat aber – wie bei Männern – auch seine Grenzen. Ich habe auch schon weibliche Medienprofis gesehen, die sich mit überzogenen Forderungen selbst aus dem Rennen um eine Stelle geworfen haben. Weit überwiegend gilt aber: Du darfst dir mehr zutrauen und mehr verlangen (z. B. Gehalt, Flexibilität). Auch hier gilt aber: Alternativen vorbereiten, nur so kannst du konsequent verhandeln.
Suche dir eine lebenserfahrene Mentorin
Die wenigsten Herausforderungen, die Frauen betreffen, sind völlig neu. Auch wenn man Verantwortung nun „Mental Load” nennt oder Betreuung als „Care Arbeit” etikettiert. Es tut oft gut, sich mit einer lebenserfahrenen Mentorin auszutauschen, die das alles schon erlebt und eigene Lösungen gefunden hat. Idealerweise jemand, der älter als 50 Jahre oder sogar schon pensioniert ist, also Zeit und Ruhe für dich hat und vieles gelassener sieht.
Dabei geht es nicht darum, den Empfehlungen Ihrer Mentorin immer zu folgen oder ihre Lebensentscheidungen zu imitieren. Du gehörst einer anderen Generation an, hast deine eigene Persönlichkeit. Sondern: Reflektiern und schärfe deine Ansichten. Was willst du wie willst du auftreten (z. B. wo liegt die Grenze zwischen Freundlichkeit und Flirten), aber auch ganz praktische Fragen (z. B. wie viel Weiblichkeit in der Bürokleidung).
Finde deine Wahrheit zwischen den Extremen
Die Generation der weiblichen Medienprofis zwischen 30 und 40 hat vielfach bereits eigene Antworten gefunden – in Bezug auf das eigene Auftreten, aber auch auf Beziehungs- und Familienfragen. Niemand muss sich zwischen Birgit Kelle („Muttertier: Eine Ansage”) oder Sheryl Sandberg („Lean In”) als Rollenmodell entscheiden. Die Wahrheit liegt meist recht pragmatisch zwischen den Extremen, und die Prioritäten dürfen sich auch verändern. Auch: Wo siehst du ausreichend Möglichkeiten, was müsste sich grundsätzlich verändern und wäre deshalb für dich ein Anlass, sich gesellschaftlich oder politisch zu engagieren?
Viele Klischees sind in der Realität widerlegt worden. Etwa, dass sich Frauen angeblich mit Technik, Management oder Organisation schwerer tun – aber auch vermeintlich bessere „Soft Skills” oder mehr Verständnis von Chefinnen für andere Frauen. Es kommt eben doch auf die individuelle Person an, und das ist Ihre Chance und auch Aufgabe: Du kannst einen Weg finden, der zu dir passt – ganz egal, was die anderen anfangs dazu meinen.
Hier reservierst du deinen nächsten Termin
Wähle die gewünschte Terminart und deinen Wunschtermin aus den verfügbaren Optionen aus. Wenn du bereits ein Paket erworben hast, gib unter „Paket einlösen” deine E-Mail-Adresse ein. Dann siehst du gleichzeitig, wie viel Sessions du noch gut hast. Du erhältst eine Bestätigung per E-Mail und eine Erinnerung 24 Stunden vor deinem Termin. Sie enthält auch einen Link, über den du bei Bedarf immer verschieben oder stornieren kannst. Ich freue mich auf unser nächstes gemeinsames Gespräch.